Dirk Lotze - Journalist
Stadtrat - Markus Stockschläder

Stadtrat

Markus Stockschläder

(SPD)

index.jpg: 1200x1602, 242k (09. September 2020)

Stadtverordneter (Mitglied im Rat der Stadt Wuppertal)

Mitglied im Ausschuss für Verkehr, im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit, Nachhaltigkeit und im Betriebsausschuss APH und KIJU

Was ist Ihr persönlicher Hintergrund?
Mein Name ist Markus Stockschläder und ich kandidiere für die SPD im Wahlbezirk Elberfeld-Mitte. Nach Wuppertal bin ich im Oktober 2014 gezogen. Aufgewachsen und zur Schule gegangen bin ich im niedersächsischen Hildesheim. Mit meiner Frau wohne ich gemeinsam im Stadtteil Ostersbaum, zwischen dem Platz der Republik, der Nordbahntrasse und der Elberfelder Innenstadt. Wuppertal ist eine Stadt der Gegensätze, die sich für Außenstehende nicht sofort erschließt. Über Engagement an der Universität, etwa als Vorsitzender des AStA und als freier Autor für die Westdeutsche Zeitung bin ich in Wuppertal angekommen und fühle mich hier heimisch. Die Aufbruchstimmung in Wuppertal ist ansteckend, die Probleme sind leider trotzdem oft gravierend. Grund genug, selbst aktiv zu werden. Die Sozialdemokratie ist seit 2016 meine politische Heimat. Die Grundwerte Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit sind so aktuell wie eh und je und müssen sich insbesondere vor Ort beweisen. Im Rahmen des den Kommunen finanziell Möglichen sollte so viel wie möglich in die Erneuerung des Aufstiegsversprechens durch Bildung und die Wende zu einer sozial gerechten, ökologischen Wirtschaftsweise investiert werden.

Was ist Ihnen wichtig?
Kommunalpolitik spielte ehrlicherweise lange keine allzu wichtige Rolle in meinem Leben. Über das Engagement an der Universität, aber auch in meinem Ortsverein und die Berichterstattung für die Westdeutsche Zeitung wurde mein kommunalpolitisches Interesse geweckt. Letztlich ist es entscheidend, mit offenen Augen und Ohren durch das eigene Quartier zu gehen und zu schauen, wo es Verbesserungsbedarf gibt. Die Probleme liegen oft sprichwörtlich auf der Straße, die Lösungen leider nicht. Hier mit unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch zu kommen und nach Verbesserungen zu sorgen – die durch die finanzielle Situation meist nicht leicht umzusetzen sind – finde ich anspruchsvoll und spannend. In Elberfeld-Mitte sind es die sozialen Gegensätze, die unmittelbar ins Auge springen. Wir müssen mit den Betroffenen arbeiten, etwa mit dem Café Cosa am Döppersberg und die Probleme nicht verdrängen. Wir müssen den Verkehrsfluss neu regeln, damit mehr Platz bleibt für Mensch, Aufenthalt und Radverkehr. Wir müssen den Einzelhandel stärken durch eine Aufwertung der Innenstadt.

Worauf werden Sie in der beginnenden Wahlperiode besonders achten?
Als frisch gewähltes Mitglied im Verkehrsausschuss möchte ich dazu beitragen, dass die Weichen richtig gestellt werden: Mehr Platz für Radverkehr, Fußgänger und ÖPNV - gemeinsam mit den Verkehrsteilnehmenden und unter engem Einbezug der Anwohner*innen. Der Weg zur gleichberechtigten Nutzung umweltfreundlicher Mobilitätsformen wird dauern und Konflikte auslösen, eine Verständigung ist aber dringend nötig.

Als beispielhaftes Thema herausgegriffen: Was ist Ihre Einstellung zu Fridays For Future?
Fridays for Future hat den großen Verdienst, den Klimaschutz seit zwei Jahren auf die politische Agenda gebracht zu haben. Dafür kann man ihnen nur danken. Auch das "Corona-Konjunkturpaket" der Bundesregierung zeigt: Der Druck hat gewirkt. Die Milliardeninvestitionen werden in eine riesige Richtungsentscheidung gesteckt für neue Technologien. Ich bin unsicher, ob es das ohne Fridays for Future möglich gewesen wäre.
Am Ende müssen sich die Parteien entscheiden, ob und wie die Forderungen der Aktivisten umgesetzt werden (können). Mir persönlich ist wichtig, dass wir zum einen klare, staatliche Leitplanken bekommen, wie viel Kohlendioxid noch ausgestoßen werden darf und welche Regeln dafür aufgestellt werden müssen und zum anderen, dass die Maßnahmen sozial ausgewogen sind. Aber auch hierfür gibt es bereits gute Vorschläge. Fridays for Future Wuppertal habe ich bisher als gute Gesprächspartner kennengelernt. Auch auf kommunaler Ebene hoffe ich weiterhin auf Druck und Unterstützung für mehr Klimaschutz.

Kontaktmöglichkeiten
Instragram: https://www.instagram.com/stockschlaeder.wtal
Facebook: https://www.facebook.com/markus.wessels.9
Twitter: https://www.twitter.com/StockschlaederM
Webseite: https://www.spd-ostersbaum.de

Rat der Stadt Wuppertal - Stadtverordneter

SPD // Stadtrat - Alle Kurzporträts

Foto: Lena Stockschläder
Texte: Markus Stockschläder

Beiträge von Dirk Lotze für Sie erscheinen zuerst im E-Mail-Newsletter:

In E-Mail-Verteiler eintragen: Berg und Tal

Berichte und Dokumentationen per E-Mail zur Stadtpolitik aus Wuppertal, Remscheid und Solingen. Beiträge erscheinen nach Bedarf; sonntags Interviews, freitags Kurznachrichten, mittwochs Zuschriften von Leserinnen und Lesern. In den Verteiler eintragen ...

(Dienstleister: Mailchimp, Datenschutzhinweis)

Zuletzt geändert am 05. Dezember 2020