Dirk Lotze - Journalist
Verrechnet: Gartenschau holt kein Geld nach Wuppertal

Schreiben

Stadt Wuppertal bewirbt sich um die Bundesgartenschau 2031

Verrechnet: Gartenschau holt kein Geld nach Wuppertal

index.jpg: 800x447, 70k (13. September 2021)

Eine mögliche Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal zieht mit Stand heute unter dem Strich kein zusätzliches Geld von außerhalb in die Stadt. Eine zunächst positivere Sicht in einem Gutachten der Bergischen Universität Wuppertal (im Bild: Standort Grifflenberg, Archivfoto) müsse berichtigt werden, bestätigten dessen Autoren auf Anfrage. Die Schau soll zwar zwei Millionen Besucherinnen und Besucher bringen, finanziell kommt dabei aber nach dieser Rechnung nichts im Stadtgebiet an. Firmen und Hotels in Wuppertal erhalten als Plus einen Betrag nur in der Höhe, wie ihn die Stadtkasse an Zuschuss auszahlt; ein anfangs vermuteter, finanzieller Hebel zugunsten der Stadtwirtschaft versagt.

Das Gutachten hatte die Stadtverwaltung in Auftrag gegeben, ausgeführt hat es die Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Bergischen Universität Wuppertal. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler folgen einer Methode, die bereits auf die geplante Internationale Gartenausstellung Ruhr 2027 angewandt wurde: Sie schätzen ab, wie sich Aufträge, Verbrauch und Steuern auf die Wirtschaft in der Stadt verteilen - welcher Teil der finanziellen Saat in Wuppertal aufgeht und welcher außerhalb bleibt. Grundlage sind Preise von 2018 und die Machbarkeitsstudie zur Bundesgartenschau des Landschaftsarchitekturbüros Stephan Lenzen. Die geht von 71 Millionen Euro Zuschuss aus der Stadtkasse aus; 35 Millionen Euro soll zusätzlich das Land Nordrhein-Westfalen beitragen.

Das nachgerechnete Ergebnis: Selbst das Landesgeld geht an Wuppertal vorbei. Eine anders lautende, positivere Bewertung im Uni-Gutachten war nicht treffend und verzerrte das Bild: In ihr waren die Ticket-Einnahmen zweimal enthalten. Einerseits mindert der Betrag von 28,5 Millionen Euro für die Eintrittskarten den Zuschuss der Stadt, sie muss also weniger für die Schau bezahlen. Das ist bereits in der Machbarkeitsstudie von Stephan Lenzen enthalten. Andererseits steckt der Kartenverkauf an auswärtige Besucherinnen und Besucher aber dann nochmals in der Rechnung der Uni, in Annahmen für die Effekte auf die Stadtwirtschaft. Einer der Gutachter, Ingenieur Dr. Roland Busch, bestätigte: "Für die Bewertung der ermittelten Effekte ist es sinnvoll, die Kosten für die Stadt Wuppertal ohne Abzug der Einnahmen zu betrachten." Die Wirkung für Wirtschaft, Verbraucher und Steuern sei vorsichtig berechnet, die Bewertung aber verschiebe sich: "Bei dieser Betrachtung gleichen die bei der Schätzung ermittelten positiven stadtökonomischen Effekte die Ausgaben aus."

Dann gibt es allerdings keine "deutliche Vorteilhaftigkeit" der Bundesgartenschau mehr für die Stadt Wuppertal, wie das Gutachten zunächst formuliert hatte; selbst wenn man die Stadtökonomie als Ganzes ansieht und öffentliches und privates Geld gemeinsam betrachtet. Oder, beispielhaft beschrieben: Die ganze Operation Bundesgartenschau in Wuppertal bringt auf diesem Stand ökonomisch nicht mehr, als wenn der Kämmerer die Stadtkasse aufschließt und aus irgendeinem der Finanzlöcher für 70 Millionen Euro Konsumgutscheine an Wuppertalerinnen und Wuppertaler ausgibt. Zugunsten eines Baumarkts vielleicht. Damit bräuchte man übrigens nicht bis 2031 zu warten.

Stand: 11. September 2021

Das Gutachten "Stadtökonomische Effekte einer BUGA 2031 in Wuppertal"
der Bergischen Universität Wuppertal mit Datum vom 28. Juli 2021 ist über das Internet abrufbar im Ratsinformationssystem der Stadt: https://ris.wuppertal.de/getfile.asp?id=277722&type=do

Machbarkeitsstudie Bundesgartenschau Wuppertal
von RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn ist abrufbar von der Internetseite "Fokus Wuppertal - #Zukunftsflächen" der Stadt Wuppertal: https://www.wuppertal.de/microsite/Fokus_Wuppertal/Zukunftsflaechen/Zukunftsflaechen.php

Ergänzung: Bestätigt: Stadt Wuppertal gab Auftrag für Uni-Gutachten
Ein Gutachten der Bergischen Universität Wuppertal über wirtschaftliche Effekte im Stadtgebiet durch eine mögliche Bundesgartenschau 2031 wurde im Auftrag der Stadt Wuppertal erstellt. Das bestätigte eine Sprecherin der Stadtverwaltung auf Nachfrage. Vorübergehend hatten Irritationen bestanden: Eine lokale Zeitung zitierte Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig in einer ihrer Ausgaben damit, dass die Stadt die Untersuchung nicht beauftragt habe. In dem Gutachten ist jedoch dargestellt, dass der Auftraggeber der städtische Geschäftsbereich 1 unter Leitung von Dezernent Frank Meyer ist - zuständig für Stadtgrün, Mobilität, Umwelt und Geodaten. Die Verwaltungssprecherin stellte klar: "Das Impressum in dem Gutachten ist absolut richtig."
17. September 2021
Aktualisierung: Bergische Universität ändert Gutachten
Unter dem Datum des 22. September 2021 legten die Autorinnen und Autoren des Uni-Gutachtens eine geänderte Fassung vor, die den früheren Bewertungsfehler aufarbeitet und die neue Version transparent macht. Nach einer vorläufigen Prüfung berücksichtigt der neue Text nun aber womöglich in der selben Rechnung gemischt geschätzte Ticket-Einnahmen einerseits aufgrund der Machbarkeitsstudie und andererseits abweichend anhand des eigenen Gutachtens. Das Ergebnis ist ein scheinbarer Überschuss zugunsten der "stadtökonomischen Effekte", der erneut kritisch zu sehen sein dürfte. Im Übrigen bleibt es bei dem Ergebnis des Gutachtens, dass öffentliche Mittel aus der Stadtkasse verausgabt werden und privaten Unternehmen zufließen - also bei der Bundesgartenschau 2031 als einer Fördermaßnahme der Stadt Wuppertal zugunsten der örtlichen Wirtschaft.

Das Gutachten "Stadtökonomische Effekte einer BUGA 2031 in Wuppertal"
der Bergischen Universität Wuppertal in der aktualisierten Fassung mit Datum vom 22. September 2021 im Ratsinformationssystem der Stadt: https://ris.wuppertal.de/getfile.asp?id=280784&type=do

Bisherige Versionen dieser Seite im Internet-Archiv unter archive.org

Zuletzt geändert am 12. März 2023